Information
Zahnmedizin bei kleinen Heimtieren und Fleischfressern

katze-zahnuntersuchung-istockphoto-build-2024-1200x818.jpg

Zahnmedizin bei kleinen Heimtieren und Fleischfressern.
Was Sie beachten sollten – ein Überblick

Wer nicht regelmässig zum Zahnarzt geht büsst das: Verfärbungen, Karies und Schlimmeres droht. Das ist bei Tieren nicht anders. Auch hier ist auf eine zuverlässige Zahnpflege zu achten. Wir haben ein paar Stichpunkte für Sie zusammengestellt:

1. Kaninchen, Meerschweinchen & Co.

Kleine Heimtiere wie Kaninchen oder Meerschweinchen sind keine „Patienten zweiter Klasse“. Auch wenn ihre Anschaffung günstig ist, brauchen sie aufgrund ihres stillen Leidens große Aufmerksamkeit und frühzeitige medizinische Betreuung – denn Krankheiten werden oft erst spät erkannt.

Zahnprobleme gehören zu den häufigsten Erkrankungen bei diesen Tieren. Genetische Ursachen und falsche Ernährung führen immer öfter zu Fehlstellungen, die regelmäßig korrigiert werden müssen. Da die Zähne dieser Tiere kontinuierlich nachwachsen, ist häufig eine wiederkehrende Behandlung notwendig. Für eine genaue Diagnose sind Gebiss-Röntgenbilder meist unverzichtbar.

Leider kommen viele Tiere erst im fortgeschrittenen Stadium in die Praxis. Unser Rat: Wiegen Sie Ihr Tier wöchentlich. Ein Gewichtsverlust über 5 % ist ein deutliches Warnsignal und erfordert sofortige tierärztliche Abklärung.

2. Zahn- und Zahnfleischgesundheit bei Hund, Katze & Frettchen

Gesunde Zähne beeinflussen den gesamten Organismus. Chronische Zahnfleischentzündungen – häufig ausgelöst durch Zahnstein – können zu schweren, irreversiblen Nieren- und Herzerkrankungen führen. Zahnschmerzen beeinträchtigen nicht immer das Fressverhalten, verursachen aber z. B. bei Katzen häufig Magenprobleme oder übermäßiges Putzen.

Regelmäßige Zahnkontrollen, professionelle Zahnreinigungen und Dentalröntgen sind deshalb entscheidend für die Lebensqualität Ihres Tieres. Maulgeruch ist kein „normaler“ Zustand, sondern oft ein Zeichen für ernste Probleme in der Maulhöhle.

Besonders bei Katzen ist FORL (Feline Odontoklastische Resorptivläsion) weit verbreitet – eine schmerzhafte, oft verborgene Zahnerkrankung, die nur per Röntgen zuverlässig erkannt werden kann. Über die Hälfte der Katzen über fünf Jahre ist betroffen. Auch scheinbar beschwerdefreies Fressen schließt Schmerzen nicht aus. Daher sind engmaschige Kontrollen unbedingt erforderlich.

Bildnachweis: iStockphoto

Kleintierpraxis am Rankbach | Renningen – Malmsheim