
Der Kreuzbandriss beim Hund
Teil 2: Diagnose
In dieser Serie klären wir über den Kreuzbandriss bei Hunden auf. Ein Schwerpunktthema, dem wir auch in unserer dritten Folge des TION-Podcasts nachgehen. Unsere Kollegen in der Kleintierpraxis am Wasserturm haben einen besonderen Schwerpunkt in der Orthopädie. Dr. Dirk Siemers ist dort der Fachmann für Orthopädie, Chirurgie (orthopädische Chirurgie, Weichteilchirurgie und Notfallchirurgie), Neurologie und Neurochirurgie sowie Arthroskopie. Er hat für uns einige wichtige Informationen zum Thema Kreuzbandriss bei Hunden zusammengestellt:
Wie erkennt man einen Kreuzbandriss beim Hund?
Ein Kreuzbandriss im Knie kann oft schon bei einer gründlichen Untersuchung durch den Tierarzt festgestellt werden. Dabei wird das betroffene Bein mit dem gesunden verglichen. Typische Hinweise sind mehr Flüssigkeit im Kniegelenk und eine Verdickung an der Innenseite des Knies. Beim Abtasten kann der Hund unterschiedlich stark auf Schmerzen reagieren. Ein eindeutiger Beweis für einen Kreuzbandriss ist, wenn das Kniegelenk zwischen Ober- und Unterschenkel nicht mehr stabil ist.
Die dazu durchgeführten Tests sind der sog. „Schubladen- und Tibiakompressionstest“. Bei unklaren Fällen hinsichtlich der Instabilität können zum Beweis einer Kreuzbanderkrankung weiterführende bildgebende Untersuchungen notwendig werden.
Um die genaue Diagnose zu stellen, können Röntgenbilder oder eine MRT (Magnetresonanztomographie) gemacht werden. Außerdem kann der Tierarzt direkt ins Gelenk schauen. Das passiert entweder durch eine kleine Kamera (Arthroskopie) oder die Mini-Arthrotomie, eine Eröffnung des Gelenkes über einen kleinen Schnitt.
Diese Eingriffe sind wichtig, um auch festzustellen, ob zusätzlich der Meniskus verletzt ist. Das kommt recht häufig vor, in etwa einem Drittel bis zu über 80 % der Fälle.
Gerne weisen wir auch auf den Fachvortrag zum Thema Kreuzbandriss am 10. September 2025 im Seminarraum der Fa. Eickemeier in Rutesheim hin. Programmpunkte u. a. Symptomatik des Kreuzbandrisses, Klinische Untersuchungen und der neueste Stand in der Therapeutik.
LINK
Die Kleintierpraxis am Wasserturm bildet einen besonderen Schwerpunkt in der Orthopädie. Dr. Dirk Siemers ist unser Fachmann für Orthopädie, Chirurgie (orthopädische Chirurgie, Weichteilchirurgie und Notfallchirurgie), Neurologie und Neurochirurgie sowie Arthroskopie.
ZUM PROFIL
https://www.youtube.com/watch?v=37MguH57vqk
Hinweis: Wenn Sie diesem PODCAST-Link folgen, können personenbezogene Daten erfasst werden. Bitte lesen Sie dazu unsere Datenschutzerklärung.