Aktuelles




CMS__Hund-kratzt-sich-wegen-Parasiten__C__istockphoto-1200x1026.jpg

Zeckenschutz – der Klimawandel ändert die Regeln!

Zecken lauern überall – im hohen Gras, im Wald oder im Garten. Und das nicht mehr nur von Frühling bis Herbst. Die blutsaugenden Parasiten können bereits bei milder Winterwitterung und Umgebungstemperaturen von 5-7°C aktiv werden. Durch die veränderten Klima- und Umweltbedingungen in Deutschland, finden Zecken mittlerweile ganzjährig geeignete Lebensräume vor. Was die Blutsauger für Ihren Hund so gefährlich macht, ist ihre Rolle als Überträger von Krankheitserregern, die zu ernsthaften systemischen Erkrankungen führen können.


CMS_tatyana-rubleva-unsplash-1200x800.jpg

Winter: keine zeckenfreie Zeit!

Auch in kälteren Monaten besteht das Risiko eines Zeckenbefalls für Katzen im Freigang. Die blutsaugenden Parasiten sind meist in Mikrohabitaten aktiv, die Wärme speichern (Laub, Bodenstreu, Gräser am Haus) und können bereits bei milder Winterwitterung aktiv werden. Durch die veränderten Klima- und Umweltbedingungen in Deutschland, finden Zecken mittlerweile ganzjährig geeignete Lebensräume vor. Was die Blutsauger für Ihre Katze so gefährlich macht, ist ihre Rolle als Überträger von Krankheitserregern, die zu ernsthaften systemischen Erkrankungen führen können.


karsten-winegeart__unsplash__vorschaubild-1200x943.jpg

Wie lange darf ein Hund allein bleiben? – Was Gesetz und Tierschützer sagen.

Früher oder später stehen alle Hundebesitzer vor der Frage: Wie lange kann ich meinen Hund allein lassen? Eine klare gesetzliche Regelung gibt es dazu nicht. Laut Tierschutz-Hundeverordnung (§2) muss ein Hund „mehrmals täglich in ausreichender Dauer“ Kontakt zu seiner Bezugsperson haben. Was „ausreichend“ bedeutet, bleibt jedoch offen.

Tierschutzorganisationen wie PETA geben deshalb praktische Empfehlungen, die wir kurz und knackig für Sie zusammengefasst haben:


hundkatzeherz-1200x768.jpg

Woran erkenne ich, ob mein Haustier an einer Herzerkrankung leidet?

Unsere VETSpert-Praxis in Walddorfhäslach ist auf die Kleintier-Kardiologie spezialisiert. Sollten Sie demnach Auffälligkeiten bei Ihrem Tier feststellen oder Ihr Tierarzt / Ihre Tierärztin zu einer kardiologischen Abklärung raten, freuen wir uns, Sie in unserer kardiologischen Sprechstunde willkommen zu heißen. Hier erklären wir, woran Sie mögliche Anzeichen einer Herzerkrankung erkennen können.


Igel__Foto-Nils-Soederman_Unsplash-1200x823.jpg

Warum Mähroboter eine ernsthafte Gefahr für Igel sind

Kleine Wildtiere wie Frösche, Kröten oder Eidechsen sind im hohen Gras kaum zu sehen – und geraten so schnell unter die Klingen eines Mähroboters. Aber auch Haustiere wie Katzen oder kleine Hunde können verletzt werden. Deshalb gilt: Lassen Sie Tiere nie unbeaufsichtigt im Garten, wenn ein Mähroboter im Einsatz ist. Mähroboter können ebenso für nachtaktive Tiere wie Igel tödlich sein – besonders in den Abend- und Nachtstunden, wenn sie hauptsächlich unterwegs sind. Immer mehr Städte verbieten den nächtlichen Einsatz dieser Geräte. In diesem Artikel zeigen wir, wo solche Regelungen gelten und weshalb Mähroboter nicht nur Igel, sondern auch andere Wildtiere gefährden können.


TION-hilft-schnell-1200x858.jpg

Manchmal ist ein Besuch in der Praxis gar nicht nötig – etwa bei Nachkontrollen, verhaltenstherapeutischen Fragen oder wenn Sie sich einfach unsicher sind, ob Ihr Tier überhaupt tierärztliche Hilfe braucht.
Für solche Fälle bieten wir eine praktische Onlinesprechstunde an.

TION (TIerärzteONline)ist ein Service unserer Tierärztin Nicole Rofael. Sie bringt über 12 Jahre Erfahrung aus Klinik und Praxis mit – ihre Schwerpunkte: Innere Medizin, Kardiologie, Ultraschall, Onkologie und Verhaltenstherapie. Sie hat Zugriff auf die vollständige Patientenakte inklusive aller Befunde – ein großer Vorteil gegenüber externen Online-Anbietern.
Wir bringen tiermedizinische Expertise direkt zu Ihnen nach Hause.


SCC998999.jpg

Ein Tag voller Bilder, Begegnungen und guter Stimmung – das Social Media Team auf Tour

Kamera an, Lächeln aufsetzen – und los! Einen ganzen Tag lang war das Social Media Team der VETspert Praxen unterwegs, um frischen Wind in die Online-Auftritte der Praxen in Renningen-Malmsheim, Rutesheim und Walddorfhäslach zu bringen. Mit dabei: der talentierte Tierfotograf Mihajel Ter aus Weil im Schönbuch, der mit sicherem Blick und viel Feingefühl neue Teamfotos, Porträts der Mitarbeitenden und atmosphärische Aufnahmen der Praxisräume eingefangen hat.


Foto-Image-F-L-Arnold-1200x2511.jpg

Thema: Tieradoption

Ein Tier zu adoptieren bedeutet, einem Lebewesen eine zweite Chance zu geben – und gleichzeitig das eigene Leben auf besondere Weise zu bereichern. Die Adoption aus dem Tierheim bringt nicht nur emotionale, sondern auch praktische Vorteile für Mensch und Tier mit sich.

Mehr dazu und alle Vorteile einer Tieradoption als Artikel auf TIERHEIMHELDEN.DE – und hier:


90901-1200x1599.jpg

Willkommen im VETspert-Team!
Start unserer neuen Auszubildenden bei der Kleintierpraxis am Rankbach VETspert Kleintierpraxen

Am Samstag, 30. 08. 2025, war es soweit: Die neuen Azubis der Kleintierpraxis am Rankbach wurden herzlich begrüßt und in ihre Ausbildung eingeführt.

Der Tag startete mit der gesetzlich vorgeschriebenen Erstunterweisung durch das PRAXISPRO-Team – damit alle von Beginn an sicher und gut vorbereitet ins Berufsleben starten.
Im Anschluss übernahm Ausbilderin Madeleine Beck das Praxistraining.


Kleintierpraxis am Rankbach | Renningen – Malmsheim